‍Was bei der Integration von Screens hinter Glasfassaden zu beachten ist

Clemens Gammer
August 8, 2025
3 min

Warum die Sichtbarkeit digitaler Displays im Schaufenster kein Selbstläufer ist

Digitale Screens hinter Glasfassaden bieten großes Potenzial für aufmerksamkeitsstarke Markenkommunikation. Doch in der Praxis zeigt sich häufig: Die Inhalte sind schwer lesbar, das Bild wirkt flach – der gewünschte Effekt bleibt aus.

Der Grund liegt meist nicht in der Display-Technologie selbst, sondern in physikalischen Rahmenbedingungen: Lichtreflexionen auf der Glasoberfläche.

Herausforderung: Reflexionen und Helligkeitskonkurrenz

Tageslicht, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung oder hellen Umgebungen, erzeugt auf Standardglas Reflexionen mit Helligkeiten von bis zu 1.500 Nits im Erdgeschoss und bis zu 2.400 Nits im ersten Obergeschoss – Werte, die viele Screens nicht übertreffen können.

Die Folge:

Die Sichtbarkeit der Inhalte nimmt drastisch ab, insbesondere bei dunklen Bildelementen, über die sich Reflexionen legen. Der Kontrast reduziert sich deutlich – und damit die visuelle Wirkung.

Lösungsansatz: Eine präzise abgestimmte Gesamtkonzeption

Für eine wirkungsvolle Integration von LED-Wänden oder Displays hinter Glas ist es essenziell, verschiedene technische und architektonische Aspekte aufeinander abzustimmen.

1. Helligkeit des Screens: angepasst an die Lichtsituation

  • Für Schaufenster mit direkter Sonneneinstrahlung ist eine Display-Helligkeit ab 5.000 Nits empfehlenswert.
  • In nordseitigen oder verschatteten Lagen können 2.500–3.000 Nits ausreichen – vorausgesetzt, andere Faktoren (z. B. Glasart) sind entsprechend optimiert.
  • Bei transparenten LED-Lösungen ist aufgrund der geringeren Kontrastleistung eine noch höhere Leuchtdichte erforderlich.

2. Glasqualität: entscheidend für Reflexionsverhalten

  • Standardglas reflektiert rund 8 % des Lichts – und kann dadurch selbst helle Screens visuell schwächen.
  • Niedrig reflektierendes Spezialglas (z. B. mit beidseitiger Anti-Reflex-Beschichtung) reduziert die Reflexionen auf unter 1 % – ein erheblicher Unterschied in der Wahrnehmung.
  • Auch low-iron-Glas verbessert die Farbwiedergabe und Bildklarheit deutlich.

3. Abstand zwischen Display und Glasfläche

  • Je geringer der Abstand zur Glasfläche, desto weniger interne Spiegelungen und visuelle Doppelbilder entstehen.
  • Idealfall: direktes Aufbringen von LED-Mesh auf die Glasinnenseite oder eine bündige Montage des Screens (Herstellerseitig werden gewisse Mindestabstände zur Sicherstellung der Luftzirkulation vorgeschrieben)

4. Orientierung und Umgebungsbedingungen

  • Nordseitige Fensterflächen profitieren von gleichmäßigem, diffusem Licht – geringere Reflexionsproblematik.
  • Süd- und westseitige Fassaden erfordern besonders hohe Helligkeit oder zusätzliche bauliche Maßnahmen (z. B. Blendschutz, Überhänge).
  • Auch Gebäudefassaden gegenüberliegender Straßenseiten wirken sich auf die Lichtverhältnisse und Spiegelungen aus.

5. Auswahl der Display-Technologie

  • Konventionelle LED-Wände mit schwarzem Hintergrund bieten das höchste Kontrastverhältnis und sind für schwierige Lichtbedingungen geeignet.
  • Transparente LED-Mesh- oder Folienlösungen eignen sich für hochwertige Retail-Architekturen mit Durchblick – erfordern jedoch besonders hohe Leuchtdichte und sorgfältige Lichtplanung.
  • Vollintegrierte LED-Glaselemente (z. B. als Verbundglaslösung) bieten ästhetisch besonders hochwertige Ergebnisse – bei entsprechendem Budgetrahmen.

Fazit: Sichtbarkeit entsteht durch die richtige Balance

Eine effektive LED-Installation hinter Glas setzt voraus, dass Display, Glas, Umgebungslicht und Montage ganzheitlich geplant werden.

Nur wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, lassen sich Inhalte auch bei anspruchsvollen Lichtverhältnissen klar und kontrastreich darstellen.

Empfehlung für Planer:innen und Entscheider:innen

  • Prüfen Sie die tatsächlichen Lichtverhältnisse am Standort – idealerweise auch zu verschiedenen Tageszeiten.
  • Planen Sie den Screen-Typ und die Helligkeit abhängig von Einfallswinkel, Glasart und Umgebung.
  • Ziehen Sie Anti-Reflex-Glas in Erwägung – in vielen Fällen der entscheidende Faktor für Sichtbarkeit.
  • Setzen Sie auf einen nahezu bündigen Aufbau soweit technisch möglich, um interne Reflexionen zu minimieren.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ENGLISH

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

What to Consider When Installing Screens Behind Glass Façades

Why Visibility Is Not Guaranteed—Even with a High-Brightness Display

Digital screens placed behind glass façades hold enormous potential for dynamic, high-impact visual communication. However, in practice, the desired effect often falls short: content appears dull, faded, or hard to read.

The cause is not necessarily the display itself, but a physical reality that is often overlooked: reflections on the glass surface.

The Challenge: Reflections and Competing Brightness

Daylight—especially in direct sunlight or bright urban environments—produces reflections on standard glass with luminance levels of up to 1,500 nits at street level and up to 2,400 nits on first-floor façades.

This means:

If your screen outputs 2,500 nits, the reflection may equal or exceed it—making your content barely visible, particularly in darker image areas.

Reflections over black or shadowed screen sections drastically reduce contrast and image legibility.

The Solution: A Carefully Balanced System Design

Installing an LED wall or digital screen behind glass requires more than just choosing a bright display. It calls for a coordinated approach to technology, materials, mounting, and environmental factors.

1. Screen Brightness: Adapted to Real Conditions

  • For south-facing or sun-exposed façades, a minimum brightness of 5,000 nits is recommended.
  • In shaded or north-facing locations, 2,500–3,000 nits may be sufficient—provided other factors (like glass type) are optimized.
  • For transparent LED technologies, significantly higher brightness is required due to inherently lower contrast.

2. Glass Type: Crucial for Reflection Control

  • Standard clear glass reflects approx. 8% of visible light—often enough to overpower screen content.
  • Anti-reflective glass reduces reflection to below 1% and allows clearer, high-contrast visibility.
  • Low-iron glass also improves color fidelity and transmission.

3. Proximity: Keep Screens as Close to Glass as Possible

  • The closer the screen is to the glass, the less internal reflection and visual distortion occurs.
  • Ideal setups include flush-mounted displays or directly bonded LED mesh solutions.

4. Orientation and Surrounding Environment

  • North-facing windows benefit from indirect, diffuse daylight—less reflection and more predictable conditions.
  • South- and west-facing façades require higher brightness or additional architectural elements (e.g., overhangs, shading).
  • Opposite buildings or urban density can help reduce visible sky reflection.

5. Choose Display Technology Strategically

  • Opaque LED walls with black backgrounds offer the highest contrast and perform well in high-glare environments.
  • Transparent LED meshes or films provide a more subtle visual layer, but require higher brightness and darker interior backgrounds.
  • Integrated LED-glass systems (e.g., laminated media glass) offer seamless aesthetics with controlled reflectivity—best suited for premium projects.

Conclusion: Visibility Is a Matter of Balance

To achieve strong visual impact through glass, display brightness, glass selection, mounting technique, and site conditions must work together.

A screen alone cannot compensate for poor planning.

But with the right combination, even highly reflective environments can deliver sharp, vibrant, and highly visible content—day and night.

Recommendations for Architects and Retail Designers

  • Evaluate real lighting conditions on-site—ideally across multiple times of day and seasons.
  • Select screen brightness and display type based on orientation and surrounding structures.
  • Invest in anti-reflective glass where possible—it often delivers the biggest visibility gain.
  • Minimize air gaps between screen and glass to reduce internal reflections.

Clemens Gammer