Wie funktioniert der Screen Calculator?
Der Screen Calculator hilft dabei, die optimale Bildschirmgröße für Besprechungsräume zu bestimmen, indem er ergonomische Prinzipien und Industriestandards wie die 4/6/8‑Regel anwendet. Er berücksichtigt die Betrachtungsabstände und den Inhaltstyp, um eine klare Sicht für alle Teilnehmer zu gewährleisten.
Grundprinzipien
Die Wahl der richtigen Bildschirmgröße basiert auf zwei Hauptfaktoren: dem kleinsten Betrachtungsabstand (Abstand des nächststehenden Zuschauers) und dem größten Betrachtungsabstand (Abstand des am weitesten entfernten Zuschauers). Zudem spielt der Inhaltstyp eine wichtige Rolle.
Die 4/6/8‑Regel
Die Bildschirmhöhe wird ermittelt als größter Abstand geteilt durch 4, 6 oder 8 – je nach Inhaltstyp. Die Breite ergibt sich aus 1,78-facher Höhe, und die Diagonale (in inches) näherungsweise als das Doppelte der Höhe.
Berücksichtigung des Mindestabstands
Wird der vorgeschlagene Bildschirm breiter als der kleinste Betrachtungsabstand, erscheint ein Hinweis für mehr Abstand.
Berechnungsablauf
- Berechnung der Bildschirmhöhe aus dem größten Abstand und dem gewählten Multiplikator.
- Ermittlung der Breite (1,78 × Höhe) und der Diagonale (2 × Höhe in inches), angepasst durch den Betrachtungs‑Faktor.
- Auswahl der jeweils nächstgrößeren Option – zeigt alle Hersteller, die in dieser Größe verfügbar sind.
- Anzeige eines Warnhinweises, wenn der kleinste Abstand nicht ausreicht.
Warum das wichtig ist
Ein optimal dimensionierter Bildschirm verbessert die Lesbarkeit, reduziert Ermüdung und steigert die Effektivität von Meetings.